Seit dem 12. März 1865 gab es erstmals eine organisierte freiwillige Feuerwehr in Willershagen,
heute Gelbensande.
Am Tage der Verlobung der Kronprinzessin Cecilie 1904 kam es zu einem großem Waldbrand um Gelbensande, der sich Richtung Jagdschloss ausbreitete. An den Löscharbeiten beteiligten sich Christian der
X. von Dänemark, der Großherzog von Mecklenburg und der Kronprinz Wilhelm aktiv.
Am 10. September 1932 fand die Neugründung der gemeinsamen Feuerwehr Gelbensande/Willershagen durch 28 Bürger der Gemeinden statt. Der Großherzog Friedrich Franz IV. stiftete ein Opel Löschfahrzeug
mit einer 800 Liter Motorspritze von Magirus Deutz.
Ab 1941 befand sich die Gelbensander Wehr zu Einsätzen im bombenzerstörten Rostock. Deshalb wurde im Jahr 1943 ein LF24 mit Schaumlöscher in Gelbensande stationiert.
1945 mußte bis auf die Flader-Motorspritze die gesamte Feuerwehrtechnik als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgeben werden. In den Jahren 1949 und 1952 verfügte die Feuerwehr über einen TSA
als Vorspannfahrzeug und einen zum Löschfahrzeug LF8 umgebauten Sankra.
1960 erfolgte die Gründung der Jugendwehr, ehemals Junge Brandschutzhelfer, die bis heute ohne Unterbrechung tätig ist und 1962 gründete sich eine Frauengruppe bei der FFW.
Mit dem Bau eines neuen Gerätehauses in der Eichenallee 14 im Jahre 1968 erhielt die Feuerwehr einen LF8-K30 als neue Technik.
In den Jahren 1972 und 1990 wurde mit einem LF8-LO mit Schlauchtransportanhänger und einem LF16
weitere Technik angeschafft.
Im Jahre 1997 wurde der FFW Gelbensande die Vereinsfahne übergeben. Seit Mai 2000 erhielt die Feuerwehr weitere Technik- so ein neues LF16/12, einen MTW (Basis VW-T4) und ein
Beschallungsanhänger.
Im Sommer 2011 wurde das neue Gerätehaus im Heidering 1 eingeweiht.
2014 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Gelbensande einen neuen MTW.